Eine der größten Herausforderungen für Bauherren ist es heutzutage, ein geeignetes Grundstück zu finden. Ist das passende Grundstück gefunden, gilt es, eine ansprechende, stimmige und gleichzeitig zweckmäßige Architektur zu entwickeln. Wohnen in einem Neubaugebiet ist oft mit beengten Platzverhältnissen zu den Nachbargebäuden verbunden. Ruhige Rückzugsorte und die eigene Privatsphäre sind ein seltenes Gut.
 In einem Neubaugebiet in Nordheim entstand ein Einfamilienhaus, das genau diesen Spagat schafft. Durch eine geschickte Grundrissplanung stehen im ganzen Haus verschiedene Bereiche zur Verfügung, die vor Einblicken schützen und gleichzeitig Ausblicke in die Weite der Landschaft ermöglichen. Nach außen erscheint das Haus introvertiert und verschlossen. Im Inneren hingegen bieten lichtdurchflutete Räume mit reizvollen Blickbeziehungen eine außergewöhnliche Wohnqualität.
Wohnen mit Weitblick findet sich aber auch in der Grundrissplanung wieder. Das Haus ist so strukturiert, dass eine spätere horizontale Trennung in zwei Wohneinheiten problemlos möglich ist. Im Erdgeschoss hat man einen separaten Eingang auf der Westseite und kann barrierefrei Wohnen. Das Obergeschoss wird weiterhin über den jetzigen Eingang erschlossen. Beide Wohnungen bieten mit ihren drei Zimmern exklusives Wohnen mit großzügigen Außenbereichen.
Die Grundrissgestaltung folgt den Prinzipien einer Stadt mit ihren Wegen und Plätzen. Der Flur im Erdgeschoss wird zum Weg entlang eines Skulpturengartens. Vorbei am östlichen Innenhof auf der einen Seite und dem Essbereich auf der anderen Seite erreicht man das große Wohn- und Kaminzimmer. Durch allseitig bodentiefe Fenster bietet dieser Teil des Hauses einen maximalen Bezug zum Außenraum und geht fließend in den gradlinig angelegten Garten über.
Verschiedene Innenhöfe bringen Licht in die Mitte des Gebäudes und erlauben spannende Sichtbeziehungen nach außen. Im Obergeschoss ermöglichen sie geschütztes Ruhen und, durch die vollflächige Verglasung, maximale Helligkeit bei maximaler Intimität im Badezimmer.
Mit Weitblick wurden bei der Planung auch die Haustechnik und Baumaterialien ausgewählt. Die Ökologie des Hauses war ein wichtiger Planungspunkt. Basierend auf dem KFW-55-Standard hat das Gebäude sowohl eine Luftwärmepumpe als auch eine Solaranlage, die den Strom für die Wärmepumpe liefert. Im Endausbau kann das Gebäude energieautark betrieben werden. Zudem wurde eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung eingeplant und verbaut. Errichtet wurde es als Mauerwerksbau mit Porotonziegeln mit Dämmfüllung.
FERTIGSTELLUNG 2017
WOHNEN MIT WEITBLICK