Der Neubau des Einfamilienhauses schirmt sich nach außen ab und öffnet sich nur nach Südwest zur Burg Hohenbeilstein. Von außen wirkt es geschlossen, ohne dabei abweisend zu sein. Der Sockel hebt sich durch die Holzverkleidung der Fassade optisch vom mit hellem Putz versehenen Obergeschoss ab.
Versetzte, horizontale Scheiben lockern das Bild der Fassade auf. Das Einfamilienhaus schließt mit einem schwebend wirkendem Dachrand ab.
Im Innern werden Bewohner und Besucher von einem großzügigen Luftraum empfangen, der sich über zwei Geschosse erstreckt. Dadurch ergibt sich ein einladender sowie kommunikativer Eingangsbereich. Von dort aus gelangt man in die Küche und den Wohnbereich, die durch die Verglasung sowie die gebäudenahen Außenräume erweitert werden und damit das architektonische Konzept des freien fließenden Raums unterstreichen.
Über die zentrale Treppe erreicht man das Obergeschoss, das die Schlafräume in sich birgt. Der Balkon, der von allen vier Zimmern zugänglich ist, ermöglicht zu jeder Tages- und Jahreszeit unbegrenzte Blicke über die Weinberge bis hinauf zur Burg.
Dank der gezielten Verortung der Treppe und der Raumaufteilung, kann das Gebäude später in zwei separate Wohnungen unterteilt werden. Dies gewährt barrierefreies Wohnen im Erdgeschoss:

 

WOHNHAUS "M" IN BEILSTEIN

       FERTIGSTELLUNG 2019

        MIT BLICK AUF DIE BURG